Wellenbildung Wissenswertes
Wellenbildung
ist das Ergebnis eines normalen Gebrauchsprozesses. Für den bequemen Sitzkomfort sorgt eine unterlegte Polsterwatte. Diese drückt sich bei Gebrauch zusammen. Das Polster passt sich angenehm dem Körper an. Bei legeren Polsterungen sind Wellen- oder Faltenwurf sogar ein Gestaltungselement. Je größer Sitz- und Rückenflächen sind und je länger ein Sitz beansprucht wird, umso mehr Wellen oder Falten können entstehen. Eine Wellenbildung stellt bei salopper und legerer Polsterung keinen Qualitätsmangel dar, sondern ist modellbedingt gewollt und eine warentypische Eigenschaft.
Polster
Beim so genannten „Einsitzen“ oder „Einliegen“ verändern sich meist schon nach kurzem Gebrauch die Sitzhärte und die Optik. Die Sitzhärte wird weicher in Abhängigkeit von Art und Dauer der Nutzung. Auch das individuelle Personengewicht spielt eine Rolle. Um möglichst lange gleichmäßige Liegehärten zu erzielen ist es wichtig, die Lieblingsplätze bei Polstermöbeln zu wechseln. Sonst kann es zu einseitiger Wellenbildung kommen.
Matratzen
Bei Matratzen ist es wichtig, diese nicht nur regelmäßig zu wenden, sondern auch zu drehen (Kopfteile nach unten). Sonst kann es zu einseitiger Wellen-, Mulden oder Kuhlenbildung kommen. Unterstützt wird diese Entwicklung dadurch, dass sich die Bezugsmaterialien unter Einfluss von Körpergewicht und Wärme mehr oder minder dehnen und sich dadurch „Wellen“ bilden. Diese optischen Veränderungen haben auf Gebrauch, Funktion oder Lebensdauer so gut wie keinen Einfluss und stellen keinen Sachmangel dar. Das Glattstreichen oder Aufklopfen der Bezüge und Kissen gehört zu den üblichen Sorgfaltspflichten.
Ebenfalls ist zu beachten, dass Unterfederung/Lattenroste nach ca. 8 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit verschlissen sind (Gegendruck der Leisten fehlt). Um Folgeschäden aufgrund älterer Unterfederung an der Matratze zu vermeiden, sollten diese ebenfalls nach ca. 8 Jahren ersetzt werden.
So prüft der Profi:
Begriffsbestimmung nach RAL-GZ 430/4: „Eine Welle ist eine von der ursprünglichen Polsteroberfläche abweichende Verformung. Eine Falte ist eine Welle mit Knick“. Die Messmethode und die Toleranzen sind vorgeschrieben. Liegt die Wellenbildung im Toleranzbereich, handelt es sich um keinen Sachmangel, sondern eine „warentypische Eigenschaft“.
Liegt der Bezug nach relativ kurzer Nutzung als „Knickfalte“ übereinander, haben wir in der Regel eine berechtigte Beanstandung. Dabei sind meist Folgeschäden für das Bezugsmaterial zu erwarten und es ist Handlungsbedarf, z. B. in Form einer fachmännischen Nachbesserung angebracht. Die „Wellen oder Falten“ können von Spezialisten oder Sachverständigen genau und vorschriftsmäßig nachgemessen werden. Dabei wird auch das „harmonische Gesamtbild“ beurteilt.
(Quelle: RAL-GZ 430/4)